Messier M1-M110
In der Zeitschrift «Astronomy» (www.astronomy.com/) erschien in der Juni-Ausgabe des Jahres 2000 eine Sonderbeilage: «Deep-Sky Picture Show – Astronomy's Illustrated Messier Catalog». Dieser illustrierte Messier Katalog steht hier zur Verfügung.
Charles Messier
Der französische Astronom Charles Messier (links, 1730 - 1817) machte sich an die Arbeit, die fixen Nebel zu katalogisieren damit sie nicht mit Kometen verwechselt wurden, eigentlich Messiers wirkliche Passion. Sein erster Katalog mit 45 Objekten erschien im Jahre 1774.
Messier fügte weitere Objekte der Liste zu und brachte sie auf 68 bis 1780. Sein Protégé, Pierre Méchain, blies den Katalog bis 1878 auf 103 Objekte auf. Später fügten Astronomen noch 7 weitere hinzu weil sie glaubten, Messier hätte diese beobachtet. So steht die Liste nun trotz allen Besonderheiten und Ersetzungen bei 110 Objekten.
Messiers Katalog der Nebeln, von denen wir heute wissen, dass sie Nebel, Sternhaufen und Galaxien sind, wurde zur Standardliste wunderschöner Himmelsziele für Amateurastronomen. Viele der hellsten, eindrücklichsten Deep-Sky Objekte, welche in der Nordhemisphäre zu sehen sind, gehören dazu. Deshalb gilt diese Zusammenstellung als die grösste «Hitliste».
Fernand Zuber, AGO: 1, 13, 51, 57, 76, 82, 100, 106
Jack Newton: 2-5, 8, 10-12, 14-18, 20, 21, 23-50, 52, 53, 55-56, 58, 60, 61, 63-67, 71-75, 77-79, 81, 83, 87, 88, 90-99, 101-105, 108-110
Martin C. Germano: 6, 9, 59, 62, 68
Michael Stecker: 7
Preston S. Justis: 22, 53, 70, 80, 84-86, 89, 107
Robert Glaisen, AGO: 45
Thomas L. Dessert: 54, 69