Öffentlicher Beobachtungsabend
Freitag, 12. August 2016, 21:00 UhrWeitere Informationen zu diesem Anlass
Am Freitag, den 12.08.2016 findet ab 21 Uhr in der AGO-Sternwarte auf dem Simplonpass ein öffentlicher Beobachtungsabend statt.
Der Termin passt perfekt zum Maximum der Perseiden, das alljährliche Highlight der Meteorströme. Um 21 Uhr ist davon jedoch noch nichts zu sehen. Die Sonne ist gerade untergegangen. Im Süden steht der zunehmende Halbmond. Westlich darunter werden beim Eindunkeln die Planeten Saturn und Mars sichtbar. Mars wandert gerade durch den Skorpion vorbei an Antares. Die griechische Bezeichnung Antares bedeutet übersetzt „Gegen-Ares“ bzw. „Gegen-Mars“ (der Kriegsgott Mars ist das römische Pendant zum griechischen Ares) und verdeutlicht die Ähnlichkeit der beiden Gestirne.
Ist es dann richtig finster, können wir uns auf die Jagd nach den Sternschnuppen machen. Es werden gegen 100 Meteore pro Stunde erwartet. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/sec zählen sie zu den schnelleren ihrer Art. Die Perseiden machen sich immer Mitte August bemerkbar, wenn die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. In solchen Bahnen befinden sich viele Staubteilchen, die ein Komet bei seiner Reise um die Sonne verliert. Treffen diese Staubteile mit hoher Geschwindigkeit auf die Erdatmosphäre, bringen sie Luftmoleküle zum Leuchten; man sieht „Meteore“, im Volksmund auch „Sternschnuppen“ genannt. Der Radiant der Perseiden liegt, wie der Name bereits sagt, im Sternbild Perseus, genauer an der Grenze zur Cassiopeia.