Astronomietag
Samstag, 16. April 2016, 16:00 UhrWeitere Informationen zu diesem Anlass
Am Samstag, den 16. April, findet ab 16 Uhr der AGO Astronomietag auf dem Sebastiansplatz in Brig statt. An diesem Anlass wollen wir wieder einmal direkt mit der Bevölkerung in Kontakt treten und mit unseren Instrumenten Sonne, Mond und Sterne zeigen. Am Nachmittag beobachten wir zuerst die Sonne. Im Teleskop mit Sonnenfilter treten die Sonnenflecken als schwarze Punkte hervor. Um diese Punkte erkennt man die graue Penumbra. Schaut man durch ein Sonnenteleskop mit H-alpha-Filter sieht man dagegen die Protuberanzen am Sonnenrand besonders gut. Bei genauerem Hinsehen findet man auch die Sonnenflecken wieder. Ausserdem sieht man auf der Oberfläche Sonnenfackeln und die Granulation.
Sonne am 21. März 2016 durch ein Sonnenfilter (links) und im H-alpha-Teleskop (rechts).
Nachdem die Sonne hinter den Häusern verschwunden ist, widmen wir uns dem Mond. Er ist neun Tage alt und damit etwas mehr als zur Hälfte beleuchtet. Auch wenn die Konturen nicht so deutlich hervortreten wie bei Nacht, kann man im Fernglas oder Teleskop doch deutlich die Mare und Krater erkennen.
Nach Einbruch der Nacht können wir uns ans Beobachten des Sternenhimmels machen, soweit dies inmitten einer erleuchteten Stadt möglich ist. Das Highlight wird hierbei der Riesenplanet Jupiter mit seinen vier galileischen Monden sein. Er folgt dem Erdtrabanten an diesem Tag im Abstand von etwa 15°, also einer Stunde. Von den galileischen Monden stehen Europa und Ganymed westlich von Jupiter und Kallisto östlich. Der innerste Mond Io verschwindet gegen Ende der Dämmerung hinter Jupiter und wird erst gegen Mitternacht wieder sichtbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Sebastiansplatz in Brig!
Mond bei Tageslicht
Bericht
Auch der Astronomietag auf dem Sebastiansplatz in Brig war nicht vom Wetterglück begleitet. Als um 13 Uhr der Himmel über Brig noch in Regenwolken gehüllt war, entschlossen wir uns, den Anlass abzusagen. Das Wetter besserte sich zwar im Laufe des Nachmittags, es zeigte sich sogar zeitweise die Sonne, aber nach 16 Uhr gewannen die Wolken wieder die Überhand. Wir hätten den Besuchern weder einen Blick auf die Sonne, noch auf Mond und Jupiter bieten können. Ob wir für diesen Anlass ein neues Datum finden ist noch nicht bestimmt.
- Remo Glaisen