Menu

Öffentlicher Beobachtungsabend

Freitag, 05. Februar 2016, 19:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Anlass

Am Freitag, den 5. Februar findet ab 19 Uhr ein öffentlicher Beobachtungsabend in unserer Sternwarte auf dem Simplonpass statt. Bei unsicherer Witterung gibt unsere Website Auskunft, ob der Anlass durchgeführt wird. Auf dem Simplonpass herrschen winterliche Verhältnissen. Also nicht vergessen, warme Kleidung und Schuhe anzuziehen. Schneeschuhe erleichtern den Fussmarsch zur Sternwarte.

Nach Einbruch der Nacht sieht man im Süden die Wintersternbilder Orion, Stier und Zwillinge. Orion, der Himmelsjäger, ist gekennzeichnet durch vier helle Sterne aussen und drei helle Sterne in der Mitte, die auf einer Geraden liegen. Im Rechteck links oben liegt Beteigeuze, ein roter Riese mit über 600-fachem Sonnendurchmesser und rechts unten Rigel, ein blauer Riese mit etwa 60-fachem Sonnendurchmesser. Unter den drei Gürtelsternen befindet sich der bei guten Sichtverhältnissen bereits mit blossem Auge als verwaschener Fleck erkennbare Orionnebel. Im Fernglas kann man die grosse Ausdehnung des Emissionsnebels erahnen. Im Teleskop erkennt man Strukturen des Nebels und die vier Trapezsterne in seiner Mitte. Rechts über dem Orion liegt das Sternbild Stier mit dem roten „Auge“ Aldebaran. Er steht vor dem offenen Sternhaufen der Hyaden. Darüber sieht man den Sternhaufen der Plejaden, auch bekannt als „Siebengestirn“, das besonders im Fernglas beeindruckt. Östlich des Stiers stehen die Zwillinge mit zwei parallelen Sternenketten. Die beiden hellsten Sterne, so zu sagen die Kopfsterne, heissen Kastor (oben) und Pollux (unten). Im Fuss von Kastor kann man das Messier-Objekt M33 aufsuchen, ein offener Sternhaufen. Unterhalb der Zwillinge liegt das Sternbild Kleiner Hund, wie der Name sagt ein Sternbild mit wenigen Sternen, dafür aber mit Prokyon einem sehr hellen. Der grosse Hund darunter erhebt sich über dem Horizont. Sein Hauptstern Sirius ist mit -1.5 mag der hellste Fixstern am Nachthimmel. Unter Sirius befindet sich M41, ebenfalls ein offener Sternhaufen.

Ein weiterer offener Sternhaufen steht im Sternbild Krebs: das Messier-Objekt M44. Folgt man der Ekliptik, so befindet sich der Krebs östlich der Zwillinge. Darauf folgt das Sternbild Löwe. Er wird im Laufe des Abends über dem Hübschhorn aufsteigen. Im Löwen bewegt sich zurzeit der Planet Jupiter, der etwa ab halb 10 Uhr zu sehen sein sollte. Bis dann kann man sich viele andere Objekte zu Gemüte führen, wie zum Beispiel die Messier-Objekte M81 und M82 im Grossen Bär oder das Leo-Triplett oder sich im geheizten Schulungsraum einen Vortrag über Astronomie anhören.

Bericht

Der Zugang zur Sternwarte

Trotz der ergiebigen Schneefälle über Nacht bis ins Tal ist der Simplon-Pass problemlos auf schwarz-geräumter Strasse erreichbar. Dank dem Einsatz von Remo am Freitag-Nachmittag ist auch der Weg zur Sternwarte ohne Schneeschuhe zu bewältigen.

Das Wetter

Das Wetter am Freitagmorgen lässt nichts Gutes erahnen - der Himmel ist komplett bedeckt. Aber im Verlauf des Tages klart es immer mehr auf und am Abend ist auf dem Simplon perfektes Astro-Wetter: -3 bis -4 Grad kalt und nahezu windstill.

Die Besucher

Im Verlauf des Abends haben sich 12 Gäste und 8 AGO-Mitglieder auf der Sternwarte eingefunden.

Das Programm

Zu Beginn des Abends haben Claudio, Rudi und Remo den Teilnehmern die Sternbilder und einige auffällige Fernglas-Objekte gezeigt. Rudi zeigte auch das unscheinbare Sternbild Giraffe, das zwischen Polaris und Fuhrmann - an diesem Abend fast im Zenit - liegt. In diesem Sternbild ist zurzeit auch der Komet Catalina mit einer Helligkeit von 6 - 7m. Nach dem Vortrag haben wir eine ganze Reihe von Objekten angesehen. Vor allem das Sternbild Orion bietet für Besucher immer einen bleibenden Eindruck.

Der Schwerpunkt

Im anschliessenden Vortrag stellt Rudi dieses Sternbild näher vor: die hellsten Sterne sind Alpha und Beta CAM (Camelopardalis - Giraffe) mit Helligkeiten von 4.3m und 4.0m. Alle anderen Sterne sind deutlich schwächer und ohne Fernglas oder Teleskop nicht auszumachen. Ebenfalls gehören zwei NGC Objekte zum Sternbild:

  • NGC 2403 ist eine Spiral-Galaxie mit 8.2m und einer Ausdehnung von 23’ x 12’. Wegen der relativ grossen Ausdehnung ist diese Galaxie recht schwierig zu beobachten - im 16 Zoll Meade kann man den Kern sehen, die Spiralarme aber nur erahnen.
  • NGC 1502 ist ein offener Sternhaufen mit einer Ausdehnung von 20’. Vier Sterne sind etwa 8m hell, über 40 weitere Sterne sind nur 9m bis 11m hell. Das Objekt ist sehr schwierig zu beobachten - wir waren uns nicht sicher, ob wir tatsächlich NGC 1502 beobachtet haben!

Der Schluss

Nachdem die Besucher die Sternwarte verlassen haben, versuchen Hans-Peter, Remo und Robert noch einige Bilder von Galaxien und Nebeln zu schiessen(einige Resultate sind in der AGO-Foto-Galerie zu sehen). Etwa um halb ein Uhr schliessen wir die Sternwarte und machen uns auf den Heimweg.

Beobachtungsabend 1

Beobachtungsabend 2

- Robert Glaisen

News

AGO Mitteilungen Oktober 2023
Die Mitteilungen vom Monat Oktober lassen sich unter Medien > Downloads als PDF herunterladen. Sie beinhalten die folgenden Themen: - Termine im [...]
AGO Mitteilungen September 2023
Die Mitteilungen lassen sich wie immer unter Medien > Mitteilungen im PDF-Format herunterladen. Diesen Monat mit folgenden Inhalten: - Termine im [...]
Zu den News

Sternkarte

Die Sternkarte gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Positionen der Planeten, Sterne und Sternbilder, vom Simplonpass aus gesehen. Klicken Sie auf das Bild, um die Grossansicht zu öffnen.

© Robert Glaisen / astro.vallensis.ch

Beobachtungsvorschläge

Zehn "einfache" Beobachtungsobjekte für Teleskop oder Feldstecher. Jeden Monat neu erstellt durch Remo Glaisen.
Ausgabe Oktober 2023 herunterladen

12 Fotomodelle am Sommerhimmel

12 Vorschläge für ein Astrofoto am Sommerhimmel. Diese Objekte können mit der Ausrüstung in der AGO-Sternwarte, aber auch mit einer Amateurausrüstung relativ einfach aufgenommen werden.
PDF herunterladen

Sponsoren

Wir danken unseren zahlreichen Sponsoren, die den Bau der Sternwarte ermöglicht haben.
Mehr über unsere Sponsoren